Einladung zum 9. Musiktherapietag am 01.02.2019 nach Leipzig Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein / Niedersachsen - Aktuell Das Nationale Register der Bundesarbeitsgemeinschaft Musiktherapie Sachsen - aktuell Thüringen - aktuell
Kennengelernt habe ich Dr. von Grüner in Leipzig als Instrumentalpädagogen, der dabei war, in einer Magdeburger Poliklinik eine Stelle als Musiktherapeut anzutreten. Es war in einer Zeit, als musiktherapeutische Arbeit nur über entsprechende Kurse und Hospitationen erlernbar war. In der Magdeburger Poliklinik Nord war Dr. von Grüner dann über mehrere Jahre ein sehr geschätzter und beliebter Kollege der dort beschäftigten Psychotherapeuten, Ärzte, Psychologen und nicht zuletzt der vielen Patienten.
Sein Weg führte ihn schließlich in eine verantwortungsvolle Position innerhalb des Ministeriums für Kultur der DDR, wo er zuständig war für die Qualifizierungsbelange an den Musikschulen und den damals sogenannten Musikunterrichtskabinetten.
Mir selbst gelang es als Mitarbeiter an der Dresdner Musikhochschule, über ein damals von mir und Kollegen betriebenes Forschungsprojekt „Musikalische Elementarerziehung“ (MEE) wieder in engeren Kontakt mit Dr. von Grüner zu kommen. Damit konnte ich gleichzeitig den Weiterbestand des Projekts vor Angriffen aus der Hochschulleitung schützen, da es Dr. von Grüner gelungen war, das MEE-Projekt offiziell am Ministerium für Kultur anzubinden. Bald gelang es, insbesondere durch die organisatorischen und überzeugungskräftigen und nicht zuletzt politisch diplomatischen Fähigkeiten, die Dr. von Grüner meisterhaft vor Ort einsetze, eine umfangreiche Lehrtätigkeit für Musiklehrer aufzubauen und damit Einfluss zu bekommen auf die Veränderung eines erstarrten musikpädagogischen Drills hin zu einer Musikpädagogik ohne Leistungsdruck sondern mit Freude am Musizieren, und das vor allem in der Gruppe.
Wichtige Veröffentlichungen folgten schließlich als Lehr- und Informationsmaterial, die tatsächlich im Ministerium für Kultur ohne Schwierigkeiten publiziert wurden.
Die Aktivitäten musikalischer Elementarerziehung ereigneten sich in einer Arbeitsgruppe, in der viele Musikpädagogen ein ganz anderes Verhältnis zum Musikunterricht entwickeln und umfangreiche soziodynamische, improvisatorische und kreative Erfahrungen sammeln konnten.
Nach dem Ende seiner Tätigkeit als Förderer, Begleiter und Gruppenleiter setzte Dr. von Grüner seine musiktherapeutische Tätigkeit, selbst bereichert durch die gruppendynamischen Erfahrungen, erneut fort.
Dr. Wulfhard von Grüner war kein Mittelpunkmensch. Ihm lag mehr das Wirken am Rande und in der Stille. Sehr zu schätzen waren seine Fähigkeiten, wichtige Aspekte unserer Konzepte ohne große Wirbel oder gar Verbote an den Mächtigen vorbei zu schleusen, so dass sie am richtigen Ort landen und dort wirksam werden konnten.
Wir sollten unseren Kollegen nicht vergessen, weil er wichtige Teilschritte unseres Werkes mit vorangebracht hat. Er war ein hoch engagierter, zuverlässiger und liebenswürdiger Mensch, der uns fehlen wird.
Dr. phil. habil. Christoph Schwabe
Stellvertretender Leiter der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen
Download Einladung zum 9. Sächsischen Musiktherapietag
Ganz erfüllt waren wir am Ende des Tages davon und auch darüber, wie schnell es zu einem intensiv-persönlichen Austausch kam. Es gab viel Offenheit und ein großes Interesse an einander.
Jan./Feb. 2019 soll es ein nächstes Treffen in Oldenburg geben. An diesem Tag (11.00 – 17.00 Uhr) soll neben dem fachlichen und persönlichen Austausch auch gemeinsames Handeln (miteinander musizieren, RMT o.a.) seinen Platz finden.
Für uns hat sich dieses Treffen gelohnt. Es ist ein Gewinn und bereitet Freude, sich in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten zu treffen, füreinander da zu sein und miteinander etwas zu entwickeln. Sind Sie, bist Du das nächste Mal dabei?
Herzlich willkommen!
Ina Skalden und Ingrid Kampert
Gemeinsames Wahrnehmungstraining mit Musik im Sinne der Entwicklung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit und damit auch der Psychohygiene.
RMT findet immer donnerstags von 20:00- ca.21:30 in Chemnitz statt. Die genaue Adresse wird kurz vorher bekannt gegeben.
Termine:
17. Januar
07. Februar
21. März
11. April
16. Mai
13.Juni
19.September
10. Oktober
07. November
Fachlicher Austausch und Vernetzung sollen hier im Vordergrund stehen, aber auch ein gemeinsames Miteinander unter Freunden und Kollegen.
Termine:
07. März
27. Juni
29. August
28. November
Ort: Gaststätte „Betyar Csarda“, Beyerstraße 28, 09113 Chemnitz (nahe der Autobahn, Parkplätze sind ausreichen vorhanden).
Daniela Koppe
Länderbeauftragte der DMVS e.V.
4. Erfurter Symposium für frühkindliche Entwicklungsförderung
statt.
Anke Parybyk- Landes wird als Musiktherapeutin unter folgenden Thema vertreten sein:
„Sprache, Verhalten und Inklusion mit Hilfe von Musiktherapie fördern“.
Weitere Infos dazu sind auf dem Flyer (PDF, 287 kB) zu finden.
Alle ausgebildeten und sich noch in Ausbildung befindlichen MusiktherapeutInnen in Ostthüringen sind herzlich eingeladen zu unseren "Netzwerk Musiktherapie Ostthüringen" Treffen in Jena!
Es soll damit, wie an anderen Orten bereits erfolgreich, der fachliche Austausch und die Vernetzung unter MusiktherapeutInnen und -therapeuten im Vordergrund stehen, aber auch ein gemeinsames Miteinander unter Freunden und Kollegen.
Termine:
20.02.2019
mittwochs von 19:00-21:00 Uhr
Ort: Freie berufsbildende Schule Jena, Emil-Wölk-Straße 11, 07747 Jena (Lobeda West)
Gerhard Landes und Anke Parybyk-Landes
(bitte anmelden über gerhardlandes@gmx.de oder 03641/4440569)Übersicht an Veranstaltungen, welche die Landesbeauftragte Thüringens, Birgit Keil, organisiert und zu denen sie herzlich einlädt.
Einladung: „Treffen auf einer alten Burg“ Singen, Tanzen, Musizieren, das kann Jeder
Der alte Mensch steht hier im besonderen Focus. Der Mensch mit seinen Interessen an Kontakt, Musik und Bewegung.
1.Februarwochenende 2019, Burg Bodenstein im Harz (Winzingerode), Freitag 18 Uhr bis Sonntag 12 Uhr, die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Anmeldung per Mail an: keilbirgit68@gmail.com oder o.g. Helios Mailadresse.
Birgit Keil